Tarinoita historiasta nykypäivään
Täältä löydät mielenkiintoisia ja viihdyttäviä tarinoita eri puolilta Suomea. Tutustu Lemmenjoen kullankaivajiin, 1700-luvun lopun Ouluun, Vaasan sairaalan taidekokoelmaan tai Hangon entisajan kylpyläelämään
Voit etsiä tarinoita hakusanojen, kartan tai teemojen mukaan. Sisältöjä on elävöitetty kuvilla, äänikerronnalla ja videoilla.
Hyvää matkaa tarinoiden parissa!
EMPFEHLUNGEN
Die Sammlung Herbarium der Fotokünstlerin Sandra Kantanen präsentiert bekannte und exotische Pflanzen mit mikroskopischer Präzision. Die mit dem Scanner fotografierten Pflanzen werden im Großformat gedruckt, sodass auch kleinste Details der Pflanzen hervorstechen. Die fast unnatürliche Präzision verrät etwas über die Struktur der Natur.
Mehr sehen
Kuvanveistäjä Paula Blåfieldin keraaminen veistoskokonaisuus Vaasan keskussairaalan H-rakennuksessa kuvaa merenkurkun fladojen ja kluuvien rikasta vedenalaista maailmaa. Erilaiset vedenalaiset kasvustot loistavat auringon valaistessa niitä veden läpi.
Mehr sehen
In Lappland, Finnland, waren die Gebiete Inari und Sodankylä die einzigen Goldfelder mit Mutterboden in Europa, in denen die Goldauslaugung wirtschaftlich rentabel war. In der Gegend von Lemmenjoki gab es mehrere Goldgräber. Einige von ihnen waren Profis im Umgang mit Maschinen, aber für viele war Goldbergbau eine Lebenseinstellung. Goldgräber Jaakko Kangasniemi untersucht den Lemmenjoki-Goldrausch in einem Interview mit dem Journalisten Seppo J. Partanen.
Mehr sehen
Sanna Kannisto wurde Anfang der 2000er Jahre für ihre Werke bekannt, die Pflanzen und Tiere in den Regenwäldern darstellen. Sein Interesse an der Vogelfotografie führte ihn seitdem auf die italienische Insel Ponza und an den russischen Baikal. Bei der Verewigung von Vögeln arbeitet Kannisto mit Wissenschaftlern und Ringern zusammen. In den letzten Jahren hat er sich auf die Dreharbeiten in Hanko konzentriert. Kannisto ist ein romantischer Wanderer, der Dinge, die ihn aus der Sicht der Naturforschung interessieren, aufgreift und fotografisch nutzt.
Mehr sehen
Das Meer der Erinnerungen ist ein Kulturprojekt der John Nurminen Foundation zu finnischen Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Meer. Ziel des Projekts Sea of Memories ist es, Perspektiven auf die Bilder und Überzeugungen der Menschen über das Meer zu eröffnen und die Finnen dazu anzuregen, über ihre Beziehung zur Ostsee nachzudenken.
Mehr sehen
Im Gebäude H des Vaasa Central Hospital wurde Kunst nach dem sogenannten Prozentprinzip umgesetzt, um den Alltag der Krankenhauskunden und der dort arbeitenden Menschen zu erfreuen. Die Kunst im H-Gebäude besteht aus Auftragsarbeiten für das Krankenhaus und deponierter Kunst. Darüber hinaus wurden Fotografien der Gemeinden des Wohlfahrtsgebiets mittels Fotodrucken auf verschiedenen Untergründen umgesetzt.
Mehr sehen
DIE GESCHICHTEN
Das Gespenst am Grab der Geschichte gilt als teilweise autobiografisch: Wie Sara Wacklin sammelt ein armes Mädchen, das ihren Vater verloren hat, hier und da „wie ein blindes Huhn“ Krümel an Informationen und schafft es, Mutter und Lehrerin damit zu ernähren Verdienste. Die Geschichte stammt aus Sara Wacklins Buch "Hundrade minnen från Österbotten" aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Wivi Lönn (1872–1966) oli tuottelias arkkitehti, jonka suunnittelemia rakennuksia löytyy mm. Helsingistä, Tampereelta ja Jyväskylästä. Hän johti omaa arkkitehtitoimistoa, ensimmäisenä naisena Suomessa, ja suunnittele mm. useita koulurakennuksia. Esimerkiksi Edvin Laineen koulun puuosan hän suunnitteli Iisalmeen 1900-luvun alussa.
Mehr sehen
Billnäs ist Teil der historischen Eisenhüttenregion Südwestfinnlands und die drittälteste Eisenhütte Finnlands. Billnäsin Ruukin wurde 1641 von Carl Billsten mit Erlaubnis der schwedischen Krone gegründet. Der Mustionjoki, der durch Ruukki fließt, und die historische Kuninkaantie verlaufen auf der anderen Seite des Flusses. Im Kern des Ruukki-Gebiets wurde die industrielle Aktivität in den 1980er Jahren größtenteils eingestellt. Heute ist das Gebiet im Besitz von Billnäsin Ruukki Oy. Das Unternehmen entwickelt das Gebiet unter Berücksichtigung der Geschichte zu einem Zentrum für Tourismus, Veranstaltungen und Telearbeit.
Mehr sehen
Die Skulptur Exuvia der Bildhauer Pekka und Teija Isorättyä im H-Gebäude des Zentralkrankenhauses Vaasa zeigt den Okatytönkorento, dessen Lebensraum die Buchten von Meeren und Seen sind. Die Idee zu dem Stück kam dem Isorättyät, als er an einem heißen Sommermorgen in den Gewässern von Merenkurku segelte. Um das Boot herum flog eine große Gruppe türkisblauer Okatytön-Libellen, wie auf einem Märchenball.
Mehr sehen
Frans Mikael Franzén (* 9. Februar 1772 in Oulu - 14. August 1847 in der Nähe von Härnösand, Schweden) war ein finnischer Dichter, Geistlicher, Bischof von Härnösand, Professor und Akademiker.
Mehr sehen
Hankos Rathaus wurde im September 1926 fertiggestellt. Die Designer des Gebäudes waren Armas Lindgren und Bertel Liljequist. Im Rathaus herrschte reges Treiben. Es gab Konzerte, Theaterstücke, Tanzaufführungen und Vorträge. Selbstverständlich befand sich auch die gesamte Stadtverwaltung im Gebäude. Im Jahr 1941 begann der Fortsetzungskrieg, und russische Truppen sprengten das Rathaus, als sie sich im Dezember aus der Stadt zurückzogen. Das heutige Rathaus wurde 1951 fertiggestellt.
Mehr sehen
Hangon museo perustettiin jo vuonna 1907 vaikka alkutaival oli hieman kangerteleva. Tammisaareen oli perustettu oma museo 1906, joten pitihän myös Hankoon saada sellainen. 1900-luvun alku oli muutenkin vilkasta aikaa museokentällä Suomessa. Tärkeätä oli nostaa esille Suomen erillispiirteet vuosisadan alun venäläistämisyritysten keskellä. Museo aloitti toimintansa Fohlinin tuvassa Korkeavuorenkadulla.
Mehr sehen
Hangon sataman vanhin säilynyt nosturi otettiin käyttöön heinäkuussa 1911. Ransomes & Rapier Ltd Lontoossa toimitti osat ja insinööritoimisto Zitting & co Helsingistä kasasi sen. Nosturi on peruskorjattu vuonna 2020.
Mehr sehen
In Hanko wurde Ende der 1870er Jahre ein Spa gegründet. Die Promis und Royals ihrer Zeit wurden von Schwägerinnen betreut. Hier ist die Geschichte von Schwester Edla Helin.
Mehr sehen
In Hanko wurden die stärksten Appelle für sauberes Wasser – gegen übertragbare Krankheiten – von der medizinischen Fachwelt laut, mit Wilhelm Snellman als dem lautesten 1889 und Sam Chydenius 1897–1917. Das Kanalisations- und Wasserversorgungssystem entwickelte sich nach und nach, und 1910 begann schließlich der Entwurf des Hanko-Wasserturms. Zu dieser Aufgabe wurde derselbe Architekt Waldemar Aspel eingeladen, der gerade die Erweiterungen von Kurbad und Casino gezeichnet hatte.
Mehr sehen
Hanko-Parks sind das ganze Jahr über großartige Orte zum Spazierengehen. Die ersten tatsächlichen Parks erscheinen im Stadtplan von 1900, als der Rathauspark, Vartiovuorenpuisto, Kurpark, Eisenbahnpark und das heutige Haagapuisto existierten oder geplant sind.
Mehr sehen
Wo in Hanko oder in Finnland können Sie die Namen so vieler berühmter Persönlichkeiten sehen wie in Hauensuo? Im 16. und 17. Jahrhundert haben Segler an den Klippen dieses Naturhafens ihre Spuren hinterlassen und auf bessere Winde gewartet. Mehr als 600 Schnitzereien sind hier zu finden, entweder als Namens- oder Familienwappen. Hören Sie Hauensuoli - die Geschichte von Hankos Gästebuch. Hauensole wurde im 15. Jahrhundert zu einem Naturhafen, als…
Mehr sehen
Die Sammlung Herbarium der Fotokünstlerin Sandra Kantanen präsentiert bekannte und exotische Pflanzen mit mikroskopischer Präzision. Die mit dem Scanner fotografierten Pflanzen werden im Großformat gedruckt, sodass auch kleinste Details der Pflanzen hervorstechen. Die fast unnatürliche Präzision verrät etwas über die Struktur der Natur.
Mehr sehen
Vor Telefonen und Satelliten wurden Nachrichten lose und auf vielen Straßen übertragen. Wenn nichts gehört wurde, wurde gelesen, was für wahr gehalten oder befürchtet wurde. Die Geschichte stammt aus Sara Wacklins Buch "Hundrade minnen från Österbotten" aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Das Dampfschiff Express hat einen legendären Platz in der finnischen Geschichte. Der Express wurde 1877 auf der Oskarshamn-Werft in Schweden gebaut und das Schiff wurde von Finska Transito Ångbåts in Hanko in Auftrag gegeben. Es war 42,4 m lang, 6,9 m breit und 3,5 m tief und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 10,7 Knoten auf einem 400-PS-Motor. Auf offenem Wasser dauerte die Fahrt von Hanko nach Stockholm 17 Stunden.
Mehr sehen
Sibelius ging sowohl segeln als auch ins Bad in Hanko, aber im Sommer 1902 verbrachte er mehr als einen Monat hier in Tvärminne. Die einzige Frau war schwanger und depressiv. Jean wollte an einen ruhigeren Ort. Er lebte in Södergård, wo zuvor Sakari Topelius, Hjalmar Munsterhjelm und Juhani Aho die Sommer verbracht hatten.
Mehr sehen
Am Anfang stand die Neugier, das Wissen wurde durch Experimentieren gewonnen und die Wissenschaften sprossen aus den Körnern des Wissens. In der folgenden Geschichte treten Wissenschaft und Aberglaube gegeneinander an. Die Geschichte stammt aus Sara Wacklins Buch "Hundrade minnen från Österbotten" aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Die Landschaften von Kaukolanharju haben sowohl einheimische als auch Gastkünstler inspiriert. Die Landschaft wurde beispielsweise von Magnus von Wright, Robert Wilhelm Ekman und vor allem Albert Edelfelt verewigt.
Mehr sehen
Suomen Matkailuyhdistys kehotti suomalaisia vuonna 1924 näkötornien rakentamiseen luonnonkauniille seuduille. Lounais-Hämeen vaikuttajat ryhtyivät tuumasta toimeen. Tammelan Kaukolanharjun näkötornin avajaisia juhlittiin heinäkuussa 1926. Juhlapuheissa näkötornin toivottiin kehittävän niin kauneusaisteja kuin jalostavan sisäistä ihmistämmekin sekä opettavan kunnioittamaan Jumalaa, rakastamaan lähimmäistä ja kotiseutua sekä koko isänmaata. Näkötornista avautuva maisema innoitti ainakin taiteilija Albert Edefeltiä, joka maalasi yhden tunnetuimmista suomalaisista maisemamaalauksista “Kaukolanharju auringonlaskun aikaan”.
Mehr sehen
In Lappland, Finnland, waren die Gebiete Inari und Sodankylä die einzigen Goldfelder mit Mutterboden in Europa, in denen die Goldauslaugung wirtschaftlich rentabel war. In der Gegend von Lemmenjoki gab es mehrere Goldgräber. Einige von ihnen waren Profis im Umgang mit Maschinen, aber für viele war Goldbergbau eine Lebenseinstellung. Goldgräber Jaakko Kangasniemi untersucht den Lemmenjoki-Goldrausch in einem Interview mit dem Journalisten Seppo J. Partanen.
Mehr sehen
Das Kunstwerk der bildenden Künstlerin Janna Syvänoja für das H-Gebäude des Vaasa Central Hospital besteht aus den Werken Lagoons, Maa kohoaa und Kaisliko. Syvänoja hat die Materialien für die Arbeiten an den Stränden gesammelt. Für ihn ist das Material selbst ein wichtiger inhaltlicher und visueller Ausgangspunkt der Arbeiten. Die jedem vertrauten Originalmaterialien bleiben in den Werken selbst erhalten und erinnern an ihre Vergangenheit.
Mehr sehen
Geir Byrkjelandin "Landet andas" animaatio käsittelee Vaasan ainutlaatuista saaristoa. Teos sijaitsee Vaasan keskussairaalan H-rakennuksessa. Vaasan alueella on yksi harvoista geologisista ilmiöistä, jonka voi kokea ja nähdä ihmisen elinajan aikana. Kyse on maankohoamisesta ja viimeisen jääkauden jäänteistä.
Mehr sehen
Drei Seemeilen von der Spitze der Parkklippen im Osten liegt die Insel Sandskär. An den ruhigen Sommertagen Mitte der 1920er Jahre war die Stimme des berühmten Sängers Helge Lindberg noch lange nicht da. Während des Sommers probte er 8 Konzertprogramme auf seiner eigenen Insel und gab jedes Jahr weitere hundert Konzerte in ganz Europa. Die eigentliche Heimatstadt der Familie war Wien.
Mehr sehen
Freundschaft ist Gold, aber was geschah in Oulu, als sich das unzerbrechliche Vertrauen und die Verspieltheit der beiden Lehrer die Hand gaben? Die Geschichte stammt aus Sara Wacklins Buch "Hundrade minnen från Österbotten" aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Vier Tage bevor Deutschland Tallinn am 28. August 1941 eroberte, bestieg ein estnischer Anwalt und Vater zweier kleiner Kinder, der 36-jährige Leonid Tretjakevich (später Trett), neben 600 anderen estnischen Männern das Schiff Örne in Tallinn. Es gab keine Alternativen, denn die Weigerung, die Rote Armee anzurufen, kannte die Todesstrafe. Leonid war als Assistent der Artilleriestation im Westjordanland von Hanko in Varisniemi bei Kappelisatama stationiert.
Mehr sehen
Das Ljungbo Sanatorium wurde von Viva Lagerborg, einer der ersten Gynäkologen Finnlands, gebaut. Das Gebäude wurde von seiner Cousine Signe Lagerborg-Stenius entworfen. Anna Wichmann kaufte und rettete das Gebäude im Jahr 2020. Heute wird die Villa privat genutzt.
Mehr sehen
Das zweiteilige Kunstwerk Lumpeet des Fotografen Santeri Tuori befindet sich im Gebäude des Turku Student Village Tyyssija. Die Arbeit zeigt Seerosen und Wasserpflanzen. Das abends aufleuchtende, videogesteuerte LED-Lichtgitter bringt neue Ebenen in die Arbeit.
Mehr sehen
Carl Gustaf Emil Mannerheim (1867 - 1951) war ein finnischer Militärführer und Staatsmann. Mannerheim wurde zu Beginn unserer Unabhängigkeit zum Nationalhelden der Finnen. 1919 verlegte Mannerheim sein Kirchenbuch nach Hanko, und im Winter 1920 mietete er eine Villa auf dem Großen Mäntysaari, die Stormhälla, Storm Rock, hieß.
Mehr sehen
Das Werk Merle der Keramikkünstlerin Laura Pehkonen ist ein abstraktes Wandrelief aus Keramik, das man sehen und berühren kann. 4.-6. des H-Gebäudes des Vaasa Central Hospital. Das an den Flurwänden der Böden platzierte Werk ist ein collagiertes Ganzes aus vielen Teilen, dessen Material handgefertigte Unikate aus Keramik sind.
Mehr sehen
Definition des Inhalts? Unerbittlichkeit angesichts der Widrigkeiten, Gelassenheit angesichts des Leidens. Die Geschichte des bemerkenswerten Abstiegs stammt aus dem Buch „Hundrade minnen från Österbotten“ von Sara Wacklin aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Das Meer der Erinnerungen ist ein Kulturprojekt der John Nurminen Foundation zu finnischen Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Meer. Ziel des Projekts Sea of Memories ist es, Perspektiven auf die Bilder und Überzeugungen der Menschen über das Meer zu eröffnen und die Finnen dazu anzuregen, über ihre Beziehung zur Ostsee nachzudenken.
Mehr sehen
Der erste Musikpavillon im Hanko Spa Park wurde 1890 gebaut. Er war wie ein großer Lautsprecher mit Tanz- und Operettenmelodien.
Mehr sehen
Blechschmied Einar Sandberg hat viele tolle Jobs in Hanko gemacht. Unter anderem erneuerte er zusammen mit seinen Söhnen nach dem Krieg die Dächer von Kirche und Krafthaus. Er fertigte auch eine große, 3 Meter lange Wetterfahne für den Wasserturm an, die wie ein Fisch aussieht. Leider erlitt Einar eine Gehirnblutung, als er auf dem Dach von Lundells Gemischtwarenladen an der Esplanade arbeitete. Damals war er bereits 80 Jahre alt und noch immer im Berufsleben!
Mehr sehen
Alle Schichten des Volkes nahmen an den Feierlichkeiten der alten Zeit teil. Die Geschichte stammt aus dem Buch „Hundrade minnen från Österbotten“ von Sara Wacklin aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
An einem dunklen und regnerischen Abend im Oktober 1957 verirrte sich das mit Kohle beladene Motorschiff Asa Finn auf dem Fahrwasser westlich von Hanko und stürzte gegen die Felsen. Die Mainings der vorbeifahrenden Schiffe erschütterten das Schiff und Asa Finn begann sich mit Wasser zu füllen. Kapitän August Route fuhr das Schiff zur nächsten Untiefe, wo es zwischen Lilla und Södra Klippingen versank. Asa Finn war nur einer der Namen des Schiffes. Während des Prohibitionsgesetzes charterte das Schiff vom südlichen Nachbarn Hilfe für die Durstigen und war unter dem Spitznamen Pirtu-Veera bekannt. Das Schiff wurde 1918 im schwedischen Norköping gebaut und in Wera getauft.
Mehr sehen
Kuvanveistäjä Kim Jotunin Vaasan keskussairaalan H-rakennukseen toteuttama teos "Puu" on tehty mäntyliimapuulevystä, maalatuista mäntyisistä neliöistä sekä taustana toimivasta koivuvanerista. Jotuni halusi toteuttaa sairaalaan puusta tehdyn teoksen materiaalin ekologisuuden takia ja koska materiaali ja teema kulkevat teoksessa käsi kädessä.
Mehr sehen
Das nationalsozialistische Durchgangslager befand sich im Zollnamen Hanko. Es war für 3.000 Soldaten gedacht, aber es waren ständig 4.000, manchmal bis zu 5.000 Soldaten. Hankos Vorteil war eine kurze Seereise zu den von Deutschland besetzten Ostseehäfen Tallinn und Liepaja sowie nach Danzig in Polen. Hanko war auch ein guter Winterhafen, so dass das ganze Jahr über Truppen transportiert werden konnten.
Mehr sehen
Sara Elisabeth Wacklin (26. Mai 1790 in Oulu - 28. Januar 1846 in Stockholm) war eine in Oulu geborene Schriftstellerin und Pionierin der Frauenbildung. Sie war eine der ersten Schriftstellerinnen Finnlands.
Mehr sehen
Henrik Ramsay (1886–1951) war ein bedeutender Wirtschafts- und Staatsmann, vor allem aber ein leidenschaftlicher Segler.
Mehr sehen
Gibt es mehr gegensätzliche Berufe als Militär und Medizin? Was, wenn ein Soldat anfängt, einen Apotheker bei der Behandlung seiner Wunden zu beraten? Selbsthilfe auf Finnisch. Die Geschichte stammt aus dem Buch „Hundrade minnen från Österbotten“ von Sara Wacklin aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Die orthodoxe Kirche St. Nikolaus der Mündung befindet sich im aufgegebenen Karelien. Es war die Hauptkirche der ehemaligen orthodoxen Pfarrei Suistamo. Die Kirche wurde am 17. Mai 1844 eingeweiht und wurde von Carl Ludvig Engel entworfen.
Mehr sehen
Die Wasserscheide ist ein U-Boot, das am 10.5. 1933 in Turku. Bis 1936 hieß das Boot nur CV 707. Das niederländische Ingenieurbüro Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw hatte das Schiff im Oktober 1930 als Prototyp eines kommerziellen U-Bootes bestellt. Der finnische Staat kaufte es 1936 und nannte es Vesikko.
Mehr sehen
Hanko war an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die wichtigste Ausreisestadt für Auswanderer. Etwa 250.000 Finnen machten sich über den Hafen von Hanko auf den Weg, um ein neues Leben zu suchen. Die Unterbringungsmöglichkeiten in Hanko waren schon immer ein Problem, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Hanko besonders viele Einwanderer, die hier ein oder zwei Nächte blieben, bevor sie ihre Reise über England in die Vereinigten Staaten fortsetzten. Suomen Höyrylaivahtiö, die für die Reise der Auswanderer aus Finnland verantwortlich war, beschloss 1902, am Boulevard ein Auswandererhotel zu errichten.
Mehr sehen
Das Leben hängt von den Haaren ab. Wie verhält sich eine Person, wenn ein Sicherheitsnetz versagt? Wo sucht er Schutz? Was ist mit Erklärungen für überraschende Dinge? Die Geschichte des großen Gewitters von 1793. Die Geschichte stammt aus Sara Wacklins Buch „Hundrade minnen från Österbotten“ von 1844.
Mehr sehen
Sanna Kannisto wurde Anfang der 2000er Jahre für ihre Werke bekannt, die Pflanzen und Tiere in den Regenwäldern darstellen. Sein Interesse an der Vogelfotografie führte ihn seitdem auf die italienische Insel Ponza und an den russischen Baikal. Bei der Verewigung von Vögeln arbeitet Kannisto mit Wissenschaftlern und Ringern zusammen. In den letzten Jahren hat er sich auf die Dreharbeiten in Hanko konzentriert. Kannisto ist ein romantischer Wanderer, der Dinge, die ihn aus der Sicht der Naturforschung interessieren, aufgreift und fotografisch nutzt.
Mehr sehen
Pekka Lindin taidekokoelman esittely | Minulla ei ole omaa taiteellista lahjakkuutta. Tuskin osaisin piirtää edes tikku-ukkoa. Taiteellisen elämäni suurin saavutus on tapahtunut pikkupoikana tunnetussa suomalaisessa kansannäytelmässä, jossa minun piti piirtää Muttisen Aapelin seinälautaan "hämähäkin kuva"! Sekin vaati paljon opastusta isompien poikien taholta. En vielä tänäänkään tiedä, miten onnistuin, koska yleisö vain remahti nauramaan hiilellä piirtämälleni kuvalle. Minun oli varmasti parasta siirtyä taiteen tekemisestä ostajapuolelle.
Mehr sehen
Von allen Möglichkeiten, den Fluss zu überqueren, ist die Winterbrücke wahrscheinlich die seltenste. Die Geschichte stammt aus dem Buch „Hundrade minnen från Österbotten“ von Sara Wacklin aus dem Jahr 1844.
Mehr sehen
Die Werkreihe „Türkiser Fluss“ der Künstlerin Terhi Ekebom im H-Gebäude des Vaasa Central Hospital enthält acht Wandgemälde mit Meeresmotiven. Die Serie zeigt Wasser als sanften und unterstützenden, türkisfarbenen Ruheort, der dennoch in Bewegung ist. Die Bewegungsrichtungen der Strömung folgen der Bewegung der Krankenhausnutzer im Raum.
Mehr sehen
Die zoologische Station in Tvärminne wurde 1902 vom Zoologieprofessor Johan Axel Palmén gegründet. Sein Ziel war es, eine Meeresfeldstation in einem Gebiet mit einer vielfältigen Umwelt und damit guten Forschungsmöglichkeiten zu errichten. Nach seinem Tod ging die Stelle 1919 als testamentarische Schenkung an die Universität Helsinki über.
Mehr sehen
Der Mohntag wird jedes Jahr am 27. Juli gefeiert. Es wird in Hanko seit den Anfängen der Spa-Kultur Ende des 19. Jahrhunderts gefeiert. Hier finden Sie weitere Informationen zur Geschichte des Poppy Day in Hanko.
Mehr sehen