TIPP DES TAGES: Sehen Sie sich einen kurzen Dokumentarfilm der Fotokünstlerin Sanna Kannisto über die Entstehung von Vogelfotos in der Hanko-Vogelstation an.

Mannerheim

Text: Sampsa Laurinen

Carl Gustaf Emil Mannerheim (1867? 1951) war ein finnischer Militärführer und Staatsmann. Mannerheim wurde zu Beginn unserer Unabhängigkeit zum Nationalhelden der Finnen. 1919 verlegte Mannerheim sein Kirchenbuch nach Hanko, und im Winter 1920 mietete er eine Villa an der Großen Mäntysaari, die Stormhälla, Sturmfels, genannt wurde.

Audio-

Mannerheim wurde in den frühen Stadien unserer Unabhängigkeit zum Nationalhelden der Finnen. Die Befreiung vom Joch Russlands wurde in ihm personifiziert. Mannerheim kannte sein Russland, nachdem er dem Kaiser zunächst als Offizier an mehreren Fronten im Ersten Weltkrieg gedient hatte, zog aber nach Westen, als die Bolschewiki an die Macht kamen. Mannerheim galt als Löser unseres eigenen traumatisierenden Bürgerkriegs und als Garant des Friedens. Auch seine persönlichen Beziehungen zu Europa wurden geschätzt, als das kleine, unabhängige Finnland internationale Anerkennung brauchte.

Wenn darüber hinaus Mannerheims Charakter dem breiten Publikum gefiel, gutaussehend, edelmütig, ein guter Kamerad, vorbildlich in seinem Auftreten in der Öffentlichkeit und europäisch par excellence in seiner Kultur, dann waren das die Zutaten für einen direkten Personenkult. Und die Bewunderung beschränkte sich nicht nur auf Finnland, sondern „das Charisma, die Körperhaltung und sogar der Gangstil des weltoffenen Adligen und heldenhaften Generals wurden in allen ausländischen Zeitschriften bewundert“.

1919 verlegte Mannerheim seine Kirchenbücher nach Hanko. Die Unabhängigkeit ermöglichte es Mannerheim, die Scheidung durch das finnische Gericht zu beantragen, da seine Frau bereits 1901 für den Rest ihres Lebens nach Paris gezogen war und seine beiden Töchter ebenfalls im Ausland lebten. Der 52-jährige Mannerheim war ein freier Mann und mietete sich im Winter 1920 eine Villa auf der Suure Mäntysaari, die er Stormhälla, Sturmfels, nannte. Bald wurde es renoviert und erweitert. Architekt Jarl Eklund.

Das auf der Nachbarinsel betriebene Café Afrika war zur Zeit des Verbotsgesetzes für seinen „starken Tee“ bekannt, der seine „Stärker-als-ein-Mann“-Stärke offiziell nur aus den eigenen Einsteckmatten der Kunden erhielt. Der Tumult der Betrunkenen störte Mannerheim, der das Café für sich kaufte. Geleitet von seinem untrüglichen Gespür für Stil, schuf Mannerheim ein einzigartiges Café. Schon der Name The Four Winds Hut ist wie ein Vers aus einem orientalischen Gedicht.

Vorbild war ein französisches Landrestaurant. Die Tischdecken waren blau und weiß kariert und mit Lilienmustern verziert, das Geschirr war blau und weiß, die Stühle waren dunkel gebeizt und sie hatten geflochtene Sitze aus Seilen. Auf allen Tischen standen Glöckchen, Wandleuchter mit zwei Kerzen, Schilfteppiche auf den Böden und rote Geranien an den Fenstern. Auf dem Regal eine Reihe lustiger Steingutgeschirr im Bauernstil, das aus verschiedenen Teilen Frankreichs zusammengetragen worden war. Zur schwarzen Uniform der Kellner gehörte eine weiße, spitzenverzierte Schürze im Bretagne-Stil. Und wie das i-Tüpfelchen auf dem Kuchen waren die Spezialitäten der Vier-Winde-Hütte das Servieren einer eigenen Kaffeemischung und ein Kuchen nach eigenem Rezept.

Sein Frühstück genoss Mannerheim immer um 9 Uhr am selben Ecktisch: Kaffee und ein Eierbrot, dessen Ei 4,5 Minuten gekocht worden war. Erst danach wurden die Türen für Kunden geöffnet. Abends nach Feierabend kam Mannerheim zurück, um die Kasse zu zählen.Die 1920er Jahre klingen wie eine heitere Zeit in Mannerheims Leben. Er begann seinen Sommertag am liebsten mit einem morgendlichen Bad. Er genoss die Seeluft, ritt auf seinem Pferd Neptun oder ging zu Fuß, wie es ihm gefiel. Berühmte Persönlichkeiten aus Europa besuchten ihn, und er selbst reiste als ihr Gast an. Geselligkeit, Kunst, Musik und Literatur waren für ihn selbstverständliche Unterhaltung, und sogar in Hanko war er im Publikum mehrerer kultureller Veranstaltungen zu sehen.

Mannerheims Foto ziert noch heute die Wand der Vier-Winde-Hütte, die von Nixu Knichter, einem Gastronomen aus Hanko, restauriert wurde. An dem Tag, an dem Mannerheim 1951 starb, soll das Gemälde von der Wand gefallen sein.

Text: Sampsa Laurinen

Fotos: Fotoarchiv des Mannerheim Museums, Hanko Museum. Ausmalbilder: Jussi Luostarinen. Quellen: : Birgitta Ekström-Söderlund: In Hanko wie im Ausland, Hanko Museum Publication Series Nr. 22, 2003. Esa Lilja: Mannerheim, der die Präsidentschaftswahl verlor, floh, um Café-Besitzer in Hanko, HS zu werden.

Diese Geschichte wurde mit Unterstützung des Svenska Kulturfonden produziert.

1 Bewertung für “Mannerheim

  1. Jack

    In anderen Medien wurde darüber nicht berichtet.

Hinterlassen Sie eine Bewertung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hören Sie sich die Geschichte auf Finnisch an. Erzählt von Mi Grönlund.
Hören Sie sich die Geschichte auf Schwedisch an. Erzählt von Nina Palmgren.
Hören Sie sich die Geschichte auf Englisch an. Erzählt von Nina Palmgren.