TIPP DES TAGES: Sehen Sie sich einen kurzen Dokumentarfilm der Fotokünstlerin Sanna Kannisto über die Entstehung von Vogelfotos in der Hanko-Vogelstation an.

Der Kaiser

Text: Sampsa Laurinen


Arthur Hjalmar Borgström wurde 1859 in Helsinki geboren, seine Mutter war Engländerin und sein Vater Finne. Der Junge wuchs als erfolgreicher Geschäftsmann und Kunstliebhaber auf. Er zog 1888 nach Hanko und gründete eines der ersten finnischen Butterexportgeschäfte der Stadt.

Hören Sie sich die Geschichte von Arthur Borgström an. Erzählt von Mi Grönlund.

In der Mitte des Westhafens stand früher ein hoher Felsen. Auf seiner Spitze stand die märchenhaft schöne Villa des Butterkaisers Borgström, deren Fenster den Blick über die Silofelsen zum Meer bis zum Horizont freigaben.

Arthur Hjalmar Borgström wurde 1859 in Helsinki geboren, seine Mutter war Engländerin, sein Vater Finne. Der Junge wuchs zu einem erfolgreichen Geschäftsmann und Kunstliebhaber heran. Er zog 1888 nach Hanko und gründete eines der ersten finnischen Butterexportgeschäfte der Stadt. Butter war neben Holz und Papier lange Zeit Finnlands wichtigstes Exportprodukt. Ein großer Teil der nach Westen exportierten Butter ging über den Hafen von Hanko, hauptsächlich nach Dänemark und England.

Als Butterkaiser bezeichnet, entwickelte Borgström die Industrie in vielerlei Hinsicht. Er war an der Gründung der Molkerei Hanko beteiligt, probierte verschiedene Techniken aus und schaffte es, eine Sahnekühlmethode zu entwickeln. Als die Exporte in die Hansestädte eingestellt wurden, spielte Borgström eine Schlüsselrolle beim Aufbau der Handelsbeziehungen mit Kopenhagen. Nach und nach verschmolzen die finnischen Butterexportunternehmen mit der 1906 gegründeten Valio, die in Hanko den Kinderschuhen entwachsen sein soll. Die internationale Wirtschaftskrise von 1929 unterbrach das goldene Zeitalter des Butterexports, an das der galante Granitturm von Hanko aus dem Jahr 1909 erinnert.

Borgström genoss Poesie, Reiten, Tennis und Segeln. Der Schriftsteller und Journalist Karl August Tavaststjerna beschreibt Borgströms Segelstimmungen in seiner Sammlung von Kurzgeschichten Marine und Genre (1890):

? Gibt es wirklich etwas Schöneres als einen solchen Morgen auf See? Wenn Sie den schmelzenden Rumpf des Kutters unter sich lebendig spüren, die Takelage elastisch wird, der Wind mit seiner unsichtbaren Kraft weht, und Sie das Gefühl haben, die Elastizität des Bootes überträgt sich auf Sie und Sie fühlen sich so gesund und geschmeidig, so unbeschwert, wie wenn du nichts anderes zu tun hättest, als dein ganzes Leben lang zu segeln.

Tavaststjerna genoss die Freundschaft des Ehepaars Borgström. Nachdem er von Hanko weggezogen war, vermisste er die Atmosphäre von Borgströms Villa, ihre Bibliothek, ihre beruhigenden Bücherregale, die bis zur Decke reichten, und den Blick auf das Meer aus den großen Fenstern. Die Sehnsucht wurde durch Tavaststjernas verzweifelte Liebe zu Borgströms schöner Frau Aline noch verstärkt. Im Frühjahr 1897 entlud sich die unerfüllte Leidenschaft in mindestens 70 Gedichten, die Tavaststjerna ihrer Muse schickte. Die offene Korrespondenz in Borgströms Familienkreis brach die Freundschaft der Herren nicht, denn die Borgströms respektierten Tavaststjerna und sein Talent. Von Zeit zu Zeit wurden die Liebesgedichte wild und humorvoll:

"Würde dein Puls mit mir schlagen, wenn der Puls der Worte ein Stakkato erreicht? Meine Vernunft der Kraft meiner Sanftheit beraubt? Ich vergesse, mich wie Plato zu fühlen."

Ein wahres Bild von Alines Unerreichbarkeit findet sich in dem Gedicht, das im Garten der Villa spielt Trädgården.

"Dort drüben auf dem Felsen steht dein Garten bereit, die Hecke dicht wie eine Mauer versperrt die Sicht, der Obstbaum dort ist ganz abgehärtet, ausgesetzt, trotzt den Turbulenzen des offenen Meeres."

Und was Aline in ihren Briefen beantwortete, „zitierte“ Tavaststjerna mit folgenden Worten:

"Das Glücksgefühl hat mich übermannt, aber oft, oft, wenn ich das schöne Spiel mit deinen Worten teile, dann lasse ich den Duft deiner Blumen zu, genauso wie ihr Duft eher nach Himmel als nach Erde ist.. . Aber dich zu lieben ist eine andere Sache, so dass ich keinen Platz dafür habe. Meine Güte, jetzt endet das Spiel, an dem Ort, wo die schönste Erinnerung bleibt!“

Tavaststjerna veröffentlichte ihre besten Liebesgedichte in ihrer Sammlung Preisträger bereits im selben Jahr 1897

Ein weiterer wichtiger Gast in Borgströms Villa war Jean Sibelius. Arthur Borgström lernte den Meisterkomponisten 1892 kennen. Ihre Freundschaft beruhte auf Gegenseitigkeit, da Borgström Sibelius in finanziellen Schwierigkeiten half und Sibelius seinerseits Borgströms eigene Arbeit als Dichter mit Kommentaren, Änderungsvorschlägen und ermutigenden Worten unterstützte:

? Ihr Pegasus wird immer natürlich galoppieren.

Borgströms zwei Gedichtbände, Hägring auf Schwedisch u Fata Morgana in englischer Sprache, veröffentlicht 1910 in Kopenhagen unter dem Pseudonym Vagabonden. Ein Gedicht, das Jean Sibelius gewidmet ist Falsch triste könnte sehr gut von Hankos Villa inspiriert worden sein, die Sibelius im Sommer 1902 besuchte. 

Als ich an meinem Steinway Grand saß, spielte der Maestro eines Nachts und berührte mit seiner Magierhand das fließende Licht der Tangenten. – Der Steinway Grand vibrierte zum majestätischen Wirbel der Akkorde und schien, als ob er mit der Musik seiner Seele verbunden wäre;

Über Freundschaft, das einzige Lied von Sibelius auf Englisch, das überlebt hat. Sein Text ist Borgströms Gedicht Hymne an Thais, Hymne an Thais aus dem Jahr 1909. In diesem Loblied auf die zeitlose weibliche Schönheit fühlte sich Sibelius von seinen antiken, schweren und leidenschaftlichen Rhythmen angezogen. 

Thaïs, einst Helen, von Zeus gezeugt, Unvergesslich, Unvergessen, dazu bestimmt, unsterblich durch neue Inkarnationen zu gehen, Immer das Wunder neuer Generationen. Thais, schöne Thais, deren mystisches Lächeln uns Männer noch immer betört. Thais von Ägypten und Helena von Troja, Essence Olympic und irdische Legierung. Wer dich fleischgeworden gesehen hat, wird dich nie vergessen. Thais, ich wünschte, ich hätte dich nie getroffen.

Borgströms Villa wurde im Winterkrieg durch Bombenangriffe zerstört. Das von Tavaststjerna entworfene Tennisgebäude und der Schießpulverkeller aus der Zeit der schwedischen Herrschaft, die Teil des Geländes waren, wurden 1999 abgerissen, um Platz für die Erweiterung von Länsisatama zu machen.

Text: Sampsa Laurinen, Fotos: Hanko Museum, Illustration: Roosa Kyllönen. Übersetzungen der Gedichte: Sampsa und Aino Laurinen

Quellen:

Birgitta Ekström-Söderlund: In Hanko wie im Ausland Hanko Museum Publikationsreihe Nr. 22, 2003. Birgitta Ekström-Söderlund, Marketta Wall: Am Anfang war ein Hafen Hanko-Museum Publikationsreihe Nr. 20, 2001. Tavaststjerna: Preisträger Albert Bonniers Förlag, 1897, S. 180, 133, 177–178

Diese Geschichte wurde mit Unterstützung des Svenska Kulturfonden produziert.

Hinterlassen Sie eine Bewertung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.