In Hanko wurden die stärksten Appelle für sauberes Wasser – gegen übertragbare Krankheiten – von der medizinischen Fachwelt laut, mit Wilhelm Snellman als dem lautesten 1889 und Sam Chydenius 1897–1917. Das Kanalisations- und Wasserversorgungssystem entwickelte sich nach und nach, und 1910 begann schließlich der Entwurf des Hanko-Wasserturms. Zu dieser Aufgabe wurde derselbe Architekt Waldemar Aspel eingeladen, der gerade die Erweiterungen von Kurbad und Casino gezeichnet hatte.
Mehr sehenDas nationalsozialistische Durchgangslager befand sich im Zollnamen Hanko. Es war für 3.000 Soldaten gedacht, aber es waren ständig 4.000, manchmal bis zu 5.000 Soldaten. Hankos Vorteil war eine kurze Seereise zu den von Deutschland besetzten Ostseehäfen Tallinn und Liepaja sowie nach Danzig in Polen. Hanko war auch ein guter Winterhafen, so dass das ganze Jahr über Truppen transportiert werden konnten.
Mehr sehenDer erste Musikpavillon im Hanko Spa Park wurde 1890 gebaut. Er war wie ein großer Lautsprecher mit Tanz- und Operettenmelodien.
Mehr sehenCarl Gustaf Emil Mannerheim (1867 - 1951) war ein finnischer Militärführer und Staatsmann. Mannerheim wurde zu Beginn unserer Unabhängigkeit zum Nationalhelden der Finnen. 1919 verlegte Mannerheim sein Kirchenbuch nach Hanko, und im Winter 1920 mietete er eine Villa auf dem Großen Mäntysaari, die Stormhälla, Storm Rock, hieß.
Mehr sehenVier Tage bevor Deutschland Tallinn am 28. August 1941 eroberte, bestieg ein estnischer Anwalt und Vater zweier kleiner Kinder, der 36-jährige Leonid Tretjakevich (später Trett), neben 600 anderen estnischen Männern das Schiff Örne in Tallinn. Es gab keine Alternativen, denn die Weigerung, die Rote Armee anzurufen, kannte die Todesstrafe. Leonid war als Assistent der Artilleriestation im Westjordanland von Hanko in Varisniemi bei Kappelisatama stationiert.
Mehr sehenSibelius ging sowohl segeln als auch ins Bad in Hanko, aber im Sommer 1902 verbrachte er mehr als einen Monat hier in Tvärminne. Die einzige Frau war schwanger und depressiv. Jean wollte an einen ruhigeren Ort. Er lebte in Södergård, wo zuvor Sakari Topelius, Hjalmar Munsterhjelm und Juhani Aho die Sommer verbracht hatten.
Mehr sehenWo in Hanko oder in Finnland können Sie die Namen so vieler berühmter Persönlichkeiten sehen wie in Hauensuo? Im 16. und 17. Jahrhundert haben Segler an den Klippen dieses Naturhafens ihre Spuren hinterlassen und auf bessere Winde gewartet. Mehr als 600 Schnitzereien sind hier zu finden, entweder als Namens- oder Familienwappen. Hören Sie Hauensuoli - die Geschichte von Hankos Gästebuch. Hauensole wurde im 15. Jahrhundert zu einem Naturhafen, als…
Mehr sehenFrans Mikael Franzén (* 9. Februar 1772 in Oulu - 14. August 1847 in der Nähe von Härnösand, Schweden) war ein finnischer Dichter, Geistlicher, Bischof von Härnösand, Professor und Akademiker.
Mehr sehenDie Wasserscheide ist ein U-Boot, das am 10.5. 1933 in Turku. Bis 1936 hieß das Boot nur CV 707. Das niederländische Ingenieurbüro Ingenieurskantoor voor Scheepsbouw hatte das Schiff im Oktober 1930 als Prototyp eines kommerziellen U-Bootes bestellt. Der finnische Staat kaufte es 1936 und nannte es Vesikko.
Mehr sehen