Drei Seemeilen von der Spitze der Parkklippen im Osten liegt die Insel Sandskär. An den ruhigen Sommertagen Mitte der 1920er Jahre war die Stimme des berühmten Sängers Helge Lindberg noch lange nicht da. Während des Sommers probte er 8 Konzertprogramme auf seiner eigenen Insel und gab jedes Jahr weitere hundert Konzerte in ganz Europa. Die eigentliche Heimatstadt der Familie war Wien.
Mehr sehenDer Mohntag wird jedes Jahr am 27. Juli gefeiert. Es wird in Hanko seit den Anfängen der Spa-Kultur Ende des 19. Jahrhunderts gefeiert. Hier finden Sie weitere Informationen zur Geschichte des Poppy Day in Hanko.
Mehr sehenBlechschmied Einar Sandberg hat viele tolle Jobs in Hanko gemacht. Unter anderem erneuerte er zusammen mit seinen Söhnen nach dem Krieg die Dächer von Kirche und Krafthaus. Er fertigte auch eine große, 3 Meter lange Wetterfahne für den Wasserturm an, die wie ein Fisch aussieht. Leider erlitt Einar eine Gehirnblutung, als er auf dem Dach von Lundells Gemischtwarenladen an der Esplanade arbeitete. Damals war er bereits 80 Jahre alt und noch immer im Berufsleben!
Mehr sehenHanko-Parks sind das ganze Jahr über großartige Orte zum Spazierengehen. Die ersten tatsächlichen Parks erscheinen im Stadtplan von 1900, als der Rathauspark, Vartiovuorenpuisto, Kurpark, Eisenbahnpark und das heutige Haagapuisto existierten oder geplant sind.
Mehr sehenIn Hanko wurden die stärksten Appelle für sauberes Wasser – gegen übertragbare Krankheiten – von der medizinischen Fachwelt laut, mit Wilhelm Snellman als dem lautesten 1889 und Sam Chydenius 1897–1917. Das Kanalisations- und Wasserversorgungssystem entwickelte sich nach und nach, und 1910 begann schließlich der Entwurf des Hanko-Wasserturms. Zu dieser Aufgabe wurde derselbe Architekt Waldemar Aspel eingeladen, der gerade die Erweiterungen von Kurbad und Casino gezeichnet hatte.
Mehr sehenDas nationalsozialistische Durchgangslager befand sich im Zollnamen Hanko. Es war für 3.000 Soldaten gedacht, aber es waren ständig 4.000, manchmal bis zu 5.000 Soldaten. Hankos Vorteil war eine kurze Seereise zu den von Deutschland besetzten Ostseehäfen Tallinn und Liepaja sowie nach Danzig in Polen. Hanko war auch ein guter Winterhafen, so dass das ganze Jahr über Truppen transportiert werden konnten.
Mehr sehenDer erste Musikpavillon im Hanko Spa Park wurde 1890 gebaut. Er war wie ein großer Lautsprecher mit Tanz- und Operettenmelodien.
Mehr sehenCarl Gustaf Emil Mannerheim (1867 - 1951) war ein finnischer Militärführer und Staatsmann. Mannerheim wurde zu Beginn unserer Unabhängigkeit zum Nationalhelden der Finnen. 1919 verlegte Mannerheim sein Kirchenbuch nach Hanko, und im Winter 1920 mietete er eine Villa auf dem Großen Mäntysaari, die Stormhälla, Storm Rock, hieß.
Mehr sehenVier Tage bevor Deutschland Tallinn am 28. August 1941 eroberte, bestieg ein estnischer Anwalt und Vater zweier kleiner Kinder, der 36-jährige Leonid Tretjakevich (später Trett), neben 600 anderen estnischen Männern das Schiff Örne in Tallinn. Es gab keine Alternativen, denn die Weigerung, die Rote Armee anzurufen, kannte die Todesstrafe. Leonid war als Assistent der Artilleriestation im Westjordanland von Hanko in Varisniemi bei Kappelisatama stationiert.
Mehr sehen