In den Jahren 1942-1944 befand sich in Hanko Tullinime das Durchgangslager der deutschen Wehrmacht. Es war für 3.000 Soldaten bestimmt, aber 4.000, manchmal sogar 5.000 Soldaten hielten sich ständig dort auf. Hankos Vorteil war eine kurze Seereise zu den von Deutschland besetzten Ostseehäfen Tallinn und Liepaja sowie nach Danzig in Polen. Hanko war auch ein guter Winterhafen, so dass das ganze Jahr über Truppen transportiert werden konnten.
Im Januar 1942 war die Eissituation schwierig. Die ersten deutschen Soldaten, die durch Hanko reisten, mussten den Rest des Weges entlang des Eises bis zu den in Hanko wartenden Zügen laufen. Bald kamen weitere Schiffe. Die deutsche Arbeiterorganisation Organisation Todt ließ sich im Juni 1942 in Villa Tellina im Zentrum von Hanko nieder. Finnland verpachtete Tulliniemi an Deutschland, und die Bauarbeiten für das Durchgangslager begannen. Der Sommer war warm und sonnig, die Arbeit wurde in Eile erledigt. Für die Redaktion waren die finnischen Mitglieder der Organisation Lotta Svärd verantwortlich. In Tulliniemi wurden mehr als hundert Mannschaftskasernen, Ställe, ein großes Militärheim, ein Krankenhaus, ein Kino, vier Saunen und eine Läuseentfernungsanlage errichtet. Dutzende Brunnen wurden gegraben, aber die Deutschen zweifelten an der Qualität des braunen Trinkwassers und verlegten in der Gegend eine Wasserleitung aus Holz. Bereits Ende August war das Lager bereit, die ersten Züge mit Urlaubern aufzunehmen.
Züge von der Nordfront nach Hanko fuhren Tag und Nacht. In ihren Dutzenden von Viehwagen fuhr jeder vierzig müde und schmutzige Männer, deren Köpfe von Läusen wimmelten. Dort angekommen stiegen die Männer von den Waggons ab und stellten sich vor dem Stacheldrahtzaun auf. Nach einer ausgiebigen Sauna und einer ärztlichen Untersuchung bekamen alle eine saubere Uniform. Verstärkt wurde die Urlaubsstimmung durch Entspannung im lagereigenen Kino und in einem großen Wehrheim, in dem die Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes für die Verpflegung sorgten. Vor allem das Pils hat sich gut verkauft. Manchmal kauften die Soldaten einen Korb und setzten sich in einer Gruppe darum herum. Viele waren sehr durstig. Die Reise von der Nordfront nach Hanko hatte mehrere Tage gedauert. Dann brachten zu Truppentransportern umgebaute Frachtschiffe sie über den Finnischen Meerbusen nach Tallinn, von wo aus die Züge weiter nach Deutschland fuhren. Ein Teil der Soldaten verbrachte hier im Durchgangslager Tulliniemi ihren Urlaub.
Die Stammbelegschaft des Lagers ging oft ins Kino in der Stadt. Der Marsch in die Innenstadt dauerte eine halbe Stunde und wurde zur Erkennungsmelodie der Nationalsozialisten, dem Horst-Wessel-Lied und anderen Marschklassikern der Zeit, gesungen. Die Rückreise war informeller, und oft sah man Soldaten mit Schaukeln in Richtung des Lagers gehen. Beziehungen wurden geknüpft und Kinder geboren, aber nur wenige, sehr wenige im Vergleich zu der großen Zahl deutscher Soldaten. Die Menschen in Hanko verdienten sich zusätzliches Einkommen, indem sie das Gepäck der Soldaten zwischen dem Lager und dem Hafen vercharterten. Die Schiffstransporte waren so regelmäßig, dass, nachdem eine Ladung Gepäck bis zum Lagertor gebracht war, bald die nächsten an der Reihe waren, abzureisen. Während der Beurlaubung bezahlten die Soldaten ihre Transportkostenpauschale meist in Geld; Die Heimkehrer aus Deutschland schenkten verschiedene Köstlichkeiten. In Zeiten der Hungersnot waren Lebensmittel begehrter als Geld.
Am 1. September 1944 verließen die letzten Deutschen Hanko. Sie gingen friedlich weg, aber entlang der Straße, die zum Gipfel des Tulliniemi führte, wurden Kampfgräben gefunden, die anscheinend von den Deutschen ausgehoben wurden. Sie können darauf hindeuten, dass die Truppen sich darauf vorbereiteten, das Durchgangslager und den Hafen am Kap zu verteidigen. Im Sommer 1944 hatte Hitler den Befehl gegeben, aus den Urlaubern ein Regiment zu bilden, das Hanko übernehmen sollte, falls Finnland einen Separatfrieden mit der Sowjetunion abschließen würde. Der Frieden mit der Sowjetunion wurde nur zweieinhalb Wochen nach dem Abzug der Deutschen am 19. September geschlossen. Der Friedensvertrag verpflichtete die Finnen, Deutschland den Krieg zu erklären und die deutschen Truppen aus Finnland zu vertreiben. Ein paar Mädchen aus Hanko gingen mit ihren Verlobten auf die andere Seite der Ostsee.
Der Archäologe Jan Fast hat Hanko während des Krieges untersucht und er und sein Team haben archäologische Ausgrabungen durchgeführt, z. Im Lager Tulliniemi. Schauen Sie sich den Blog von Jan Fast an, wo Sie Informationen über seine Forschung und Konfliktarchäologie finden können.
Text: Sampsa Laurinen.
Fotos: Hanko-Museum.
Quellen: Jan Fast: Deutsches Durchgangslager in Tulliniemi, Hanko 1942-1944. In J. Kaila und J. Knuutila, Inside and Beside the Camp (S. 34-41). Die Akademie der bildenden Künste an der Universität der Künste, Helsinki 2017.
Diese Geschichte wurde mit Unterstützung des Svenska Kulturfonden produziert.